SPIEL & SPASS
Sprachtherapie darf Spaß machen!
Nach einigen logopädischen Therapien kam ein vierjähriger Junge zu seiner Therapeutin und sprach: "Mama und Papa sagen, wir sollen in der Sprachtherapie nicht so viel spielen. Wir sollen mehr lernen". Die Therapeutin erklärte dem Jungen daraufhin anschaulich, welche Spiele sie bislang gemeinsam gespielt und was sie dabei bei jedem Einzelnen alles "trainiert" hatten. Die Einsicht des Jungen wuchs und im Anschluss an die Therapie, als dieser den Papa zum Elterngespräch herein rufen sollte, rief er laut und voller Stolz: "Papa, Papa! Ich habe heute ganz viel gelernt und hab es gar nicht gemerkt!!!"
Die Haupttätigkeit des Kindes ist das Spielen. Es ist nicht nur ein natürliches Grundbedürfnis der Kinder, sondern auch wichtig für deren körperliche, geistige und seelische Entwicklung - also gesund. Das Kind lernt beim Spiel die Welt kennen, untersucht sie, erobert sie und macht sie sich zu eigen. Durch das Zusammensetzen von Eindrücken, Erlebnissen und Ereignissen entstehen Verknüpfungen von Nervenverbindungen. Das Kind lernt. Die Triebfeder zum Lernen ist die Neugier. Neugierde ist die Grundvoraussetzung für natürliches Lernen. Und neugierig sind Kinder im Normalfall ganz gewaltig. Diese Tatsache wird in der Therapie genutzt und systematisch unterstützt. Denn je vielschichtiger beim Lernen die geistigen Anregungen und Denkleistungen sind, desto mehr verzweigen sich die Nervenverbindungen im Gehirn.
Die Angehörigen, Eltern und Erziehungsberechtigten der Kinder müssen sich also nicht sorgen, dass die Therapie vielleicht nicht effektiv genug sei. Denn die Therapeuten wissen sehr genau, wie sie die individuellen Therapieinhalte für das einzelne Kind gezielt sprachfördernd, im Hinblick auf das jeweilige Therapieziel, in das Spielgeschehen einbinden. So kommt es, dass ein Kind lernt, ohne es zu "merken".
Das Spielen eines Kindes ist gleichzusetzen mit dem Begriff "ARBEITEN", da das Kind beim Spielen lernt.
Wichtig: Wenn ein Kind nicht richtig und nicht gerne spielt, ist dies meist ein ernstes Alarmzeichen.